Der Innovations- und Kostendruck der Branche steigt. In der Folge werden immer mehr OSD-Arzneiformen in Continuous Manufacturing-Prozessen produziert. Im Vergleich zu Batch-Anlagen sind kontinuierliche Anlagen deutlich platzsparender. Der durchgängige Materialstrom erfordert keinen Lagerraum für Zwischenprodukte und ermöglicht es, Losgrößen allein über die Laufzeit der Anlagen zu skalieren. Grundsätzlich gilt: Je schlanker das Design der Gesamtanlage, desto einfacher und präziser die Kontrolle über den Produktionsprozess. Fette Compacting setzt deshalb auf das kompakteste und effizienteste Verfahren: die Direktverpressung.
Entdecken Sie die Vorteile kontinuierlicher Produktion.
Schneller
Flexibler
Sicherer
Effizienter
Bei kontinuierlichen Tablettieranlagen setzt Fette Compacting auf das hocheffiziente Verfahren der Direktverpressung. Das Pulver wird dabei nach der Dosierung ohne zusätzliche Granulation direkt vom Mischer in die Tablettenpresse geleitet. Im Vergleich zu anderen kontinuierlichen Verfahren entfallen mehrere kostenintensive und komplexe Produktionsschritte. Da der kurze, aus nur drei Schritten bestehende Produktionsprozess auf wenig Equipment angewiesen ist, benötigt er sehr wenig Platz. Die Direktverpressung bietet viel Flexibilität und ermöglicht schnelle Produktwechsel. Zudem ist sie ein Qualitätsgarant: Indem das Pulver in einem kontinuierlichen Strom vom Mischer direkt in die Tablettenpresse geführt wird, können qualitätsmindernde Faktoren deutlich reduziert werden.
Für die Echtzeitanalyse der Pulver- und Tablettenqualität per PAT-System (Process Analytical Technology) setzt Fette Compacting primär auf die Nahinfrarotspektroskopie (NIR). Ein NIR-Sensor in der Tablettenpresse erlaubt es, jede einzelne Tablette auf die enthaltene Wirkstoffkonzentration zu untersuchen und den Produktionsprozess anhand der gewonnenen Daten zu optimieren. NIR-Spektroskopie ist ein besonders schnelles Messverfahren und damit optimal für Hochleistungsmaschinen geeignet. Stoßen die NIR-Sensoren an ihre Leistungsgrenze, nutzt Fette Compacting die Raman-Spektroskopie. Dank eines starken Lasers lassen sich mit dieser Methode oft selbst geringe Wirkstoffkonzentrationen exakt bestimmen.
Die Prozess-Experten von Fette Compacting prüfen die Verarbeitbarkeit einer konkreten Formulierung und begleiten die komplette Entwicklungsphase der kontinuierlichen Linie. Im Competence Center in Schwarzenbek steht eine Testanlage für die Direktverpressung bereit. Die Produktionslinie enthält eine Tablettenpresse der FE Serie, ein Mischsystem und bis zu sieben Dosierer. Sie bietet:
Gerne stehen wir Ihnen für weitere Informationen zur Verfügung. Gemeinsam entwickeln wir Ideen, um Ihre Produktion mit Continuous Manufacturing-Prozessen noch effizienter, innovativer und profitabler zu machen.
Rufen Sie uns einfach an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Global Sales
Fette Compacting GmbH
Grabauer Str. 24
21493 Schwarzenbek
Deutschland